Markenkommunikation muss Spuren hinterlassen
Um eine Marke zum Erfolg zu führen, ist eine crossmediale Markenkommunikation elementare Grundvoraussetzung. Die Marke entspricht der Persönlichkeit eines Unternehmens und muss als authentisch, emotional und unverwechselbar wahrgenommen werden. Des Weiteren muss sie die Unternehmenskultur vermitteln. Am Ende steht ein kanalübergreifendes Markenerlebnis, welches an allen Touchpoints funktioniert. Wir sehen unsere crossmediale Markenkommunikation als unschätzbare Möglichkeit, Ihre Ressourcen wertschöpfend und zielgerichtet einzusetzen. Marken müssen im digitalen Zeitalter begeistern, berühren und Emotionen auslösen. Wir sind durch unsere jahrelange Erfahrung ausgewiesene Spezialisten für eine ganzheitliche crossmediale Markenkommunikation, welche nicht nur konsistent und strategisch von uns aufgebaut, sondern auch beharrlich umgesetzt wird. Unsere Markenkommunikation zeichnet sich durch emotional aufgeladene Kundenerlebnisse aus, welche kanalübergreifend transportiert werden. Eine differenzierende Identität ist für einen außergewöhnlichen Markenauftritt ganz wesentlich. Im Zuge einer immer weiter fortschreitenden Kommunikationsflut braucht eine Marke einen persönlichen und einzigartigen Charakter, welcher letztlich die Seele der Marke widerspiegelt. Nur eine unvergleichliche Identität wird sich im Wettbewerb dauerhaft durchsetzen können und nachhaltige Erfolge erzielen. Wir liefern Ihnen kreative Ideen und Umsetzungen, mit denen Sie Ihr Unternehmen deutlich von anderen abheben. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Markenbotschaft und die Werte Ihres Unternehmens über alle relevanten Kommunikationskanäle hinweg passgenau für Ihre Zielgruppe zu transportieren.
Markenkreis der crossmedialen Markenkommunikation
Interne Kommunikation
Die Interne Kommunikation gestaltet die Kultur eines Unternehmens. Unserer Auffassung nach sind Ihre Mitarbeiter;innen der Motor des Unternehmens und werden im Rahmen der Internen Kommunikation angetrieben. Ihre Bedeutung kann für den Erfolg eines Unternehmens nicht hoch genug eingeschätzt werden, da eine nach innen gerichtete Kommunikation letzten Endes als Nervensystem fungiert. Sie bildet damit die Grundlage für das ganzheitliche Funktionieren des gesamten „Organismus“.
Das magische Dreieck zeigt die zentrale Rolle der Internen Kommunikation. Je ausgewogener die folgenden drei Aspekte wirken können, umso erfolgreicher kann sich das Unternehmen entwickeln.
- Welche Unternehmens- und Kommunikationsziele sollen erfüllt werden?
- Wofür sollen sie ihre Arbeitszeit, Ideen und Energie einsetzen?
- Was sollen sie vielleicht nicht (mehr) tun?
- Wie bekommen die Teammitglieder alle nötigen Informationen und Arbeitsmittel, damit sie ihre Aufgaben gut erfüllen können?
- Wie sind die Prozesse der Zielfindung, der Entscheidungen, der Abstimmung zwischen den Unternehmensbereichen usw. organisiert?
- Weiß jede und jeder im Team, was zu tun ist?
- Wie wird die Qualität der Arbeit sichergestellt?
- Kennen alle ihren Beitrag zum erreichen der Ziele?
- Auf welche Art und weise soll im Unternehmen kommuniziert werden?
- Welche Werte leiten die interne Kommunikation?
- Welches Menschenbild zeigt sich im Umgang miteinander und in der Kommunikation im Inneren?
- Fügen sich Reden, Schreiben und Handeln zu einem stimmigen Bild?
- Passen Außendarstellung und interner Umgang gut zusammen?
Die Bausteine der Internen Kommunikation sind vielfältig. Sie reichen von Instrumenten, die nur rational funktionieren bis hin zu eher emotional funktionierenden Instrumenten. Des Weiteren fördern einige eher den Dialog, während andere in erster Linie Informationen vermitteln.
Bei der Transformation Ihrer Kommunikationslandschaft begleiten wir Sie von der Analyse bis hin zur Durchführung alle Maßnahmen hinweg. So gestalten wir gemeinsam Ihre Zukunft und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen die Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistert.