Werbevideos auf Facebook oder Instagram

Warum zielgruppengerechte Bewegtbilder unbedingt in den Marketing-Mix gehören

Das Online-Nutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Vor allem durch den rasanten Anstieg der Smartphone-Nutzung sind User deutlich häufiger im Netz und in sozialen Netzwerken unterwegs, dafür aber kürzer. „Das ist eine ganz entscheidende Entwicklung, die vor allem für die erfolgreiche Ausrichtung der Marketing-Maßnahmen eine elementare Rolle spielt. Sie zeigt nämlich, was sich User wünschen: prägnante, schnelle und flexibel konsumierbare Inhalte. Durch Bewegtbilder lässt sich der Content für die Zielgruppe einfach und schnell vermitteln. Videos wecken Emotionen viel effektiver als reine Texte oder Bilder. Gerade die Mischung aus visuellen und auditiven Reizen macht die besonders nachhaltige Wirkung von Bewegtbildern aus“, unterstreicht Fabian Schmid, Vorsitzender der Geschäftsleitung der schmiddesign gmbh & co. kg.

Bei der Erstellung von Werbevideos für Facebook oder Instagram gibt es einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden müssen. Der Mehrwert für den Nutzer muss vorher klar definiert und anschließend auch optimal vermittelt werden. „Eine Video-Ad sollte nicht länger als 15 Sekunden sein. Die Kernbotschaft muss in den ersten 3 Sekunden transportiert werden, denn in dieser Zeit entscheidet sich der Nutzer, ob der dranbleibt oder nicht. Damit verbleiben 10 Sekunden für das Storytelling, die Kommunikation des Mehrwerts und für einen Handlungsaufruf (Call-to-Action).“ Bei Facebook empfiehlt es sich, den Brand an den Anfang der Ad zu stellen, um den Wiedererkennungswert zu steigern. Völlig unabhängig davon, ob die Marke schon bekannt ist oder neu. „Speziell beim Storytelling und beim Kommunizieren des Mehrwerts ist es wichtig, die zielgruppengerechte Ansprache nicht aus den Augen zu verlieren. Content kann eben nur dann nachhaltig und erfolgreich funktionieren, wenn ich mich an den Wünschen und Bedürfnissen meiner Zielgruppe orientiere. Genau deshalb sind strategische Kommunikations- und Zielgruppenanalysen im Vorfeld so ausschlaggebend“, erläutert Schmid. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Video-Ads am besten mit einer Audio-Komponente erstellt werden. Die Untermalung mit Sound hilft, den Wiedererkennungswert der Marke zu erhöhen. Der Content muss informieren, erklären, emotionalisieren und vor allem den User an die Marke binden. „Videos sind und bleiben das emotionalste Medium, um eine Markenbotschaft authentisch und zielgerichtet zu transportieren. Das stärkt die Marke ungemein. Keine andere Werbeform ist relevanter als Bewegtbild in meinen Augen. Vor allem dann nicht, wenn man sich den extrem gestiegenen Videokonsum auf Facebook und Instagram in den letzten Jahren anschaut“, sagt Fabian Schmid.

Rückruf anfordern

Wir, die Denkströme Markenagentur GmbH & Co. KG, verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.