keine angst vor „bert“

was das größte google-update seit 5 jahren für konkrete auswirkungen hat

das hat die digitalwirtschaft aufhorchen lassen. google hat am 25. oktober das größte update der letzten 5 jahre vorgenommen. mit „bert“ (bidirectional encoder representations from transformers) will der us-konzern das verständnis von komplexen long-tail-suchanfragen verbessern. der neue algorithmus soll sich auf 10 prozent der englischsprachigen suchanfragen auswirken. wann bert auch in deutschland aktiv sein wird, steht noch nicht fest, aber experten rechnen mit einer zeitnahen ausrollung des neuen updates. nicht umsonst sieht google selbst die veränderung als einen der größten sprünge in der suchmaschinenentwicklung überhaupt.

warum ist bert so wichtig für google
die neue algorithmus-modell basiert auf neuronalen netzwerken. mithilfe von nlp (natural language processing) versuchen maschinelle systeme, natürliche sprache zu erfassen und mithilfe von regeln und algorithmen computerbasiert zu verarbeiten. das bedeutet im klartext, dass google durch das bert-update den semantischen kontext einer suchanfrage noch besser verstehen will und vor allem die einzelnen wörter noch eindeutiger in zusammenhang setzen möchte. das bezieht sich vor allem auf das bessere verständnis von präpositionen sowie die position einzelner wörter innerhalb einer suchanfrage. die suchanfragen werden der realen kommunikation immer ähnlicher und dementsprechend länger. eine vielzahl der user formulieren ihre suchanfrage in der zwischenzeit als frage. der trend geht dabei eindeutig zu long-tail-keywords mit fünf und mehr wörtern. darauf versucht google nun mit bert und der dahinterstehenden technik zu reagieren.

was ändert sich durch bert
es ist unwahrscheinlich, das bert nachhaltige auswirkungen auf die suchmaschinenoptimierung hat. es handelt sich hierbei letztlich um eine maßnahme von google zum besserem verständnis von suchanfragen, um am ende optimalere ergebnisse liefern zu können. websiten-betreiber sollten weiterhin vor allem für die user schreiben. „da google mit bert versucht, die menschliche sprache noch exakter zu verstehen, gilt es auch zukünftig möglichst natürliche texte zu schreiben. unsere redakteure achten bei der content-erstellung seit jeher darauf, nicht für einen algorithmus zu schreiben, sondern für menschen. verständliche, nützliche, emotionale und für die jeweilige zielgruppe relevante inhalte werden von google belohnt und bleiben auch mit dem neuen update unverändert, sobald es auch in deutschland eingeführt wird“, erläutert fabian schmid, geschäftsführer der schmiddesign gmbh & co kg.

Rückruf anfordern

Wir, die Denkströme Markenagentur GmbH & Co. KG, verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.