„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist die Zukunft, aber das wird leider oft vergessen“

Warum dringend ein Umdenken gefragt ist

Mit über 168,3 Mrd. € Umsatz (2018) ist die Kultur- und Kreativwirtschaft größer als die chemische Industrie oder die konventionelle Energiewirtschaft und hat sich damit längst zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige der Weltwirtschaft entwickelt. „Und trotzdem steht unsere Branche noch oft hinten an und wird von den Verantwortlichen in der Wirtschaft nicht ernst genommen“, beklagt Fabian Schmid, Geschäftsführer der schmiddesign. Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sich aus 11 Teilmärkten zusammen, wie etwa der Musikwirtschaft, dem Werbemarkt, der Designwirtschaft, der Filmwirtschaft oder dem Buchmarkt.  Geprägt wird die Branche insbesondere von Freiberuflern sowie Klein- und Kleinstbetrieben.

„Dass die Bundesregierung die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft ins Leben gerufen hat, um für unseren Wirtschaftsbereich positive Zukunftsperspektiven zu erschließen, zeigt doch deutlich, dass ein Umdenken gefragt ist. Energiekonzerne werden gerne mal vom Staat subventioniert und wenn es darum geht, dass ein Zulieferer vor dem finanziellen Aus steht, dann taucht das ebenfalls groß in den Medien auf. Aber der Aufschrei hält sich in Grenzen, wenn das gleiche Schicksal beispielsweise einem alt eingesessen Verlag droht. Oder wenn eine große Werbeagentur ihre Büros lieber ins benachbarte Ausland verlagert, schlichtweg weil dort bessere Bedingungen herrschen. Das finde ich wirklich bedenklich“, erläutert Schmid. Der Geschäftsführer der Agentur für strategische und crossmediale Markenkommunikation sieht dringenden Handlungsbedarf. „Kreativität ist der Motor für die Zukunft. Sie ist eine wichtige Schlüsselkompetenz und der Treiber für die Dynamik unserer Wirtschaft. Vor allem wenn es darum geht, neue Antworten auf die globalen Herausforderungen zu finden und dabei den Mut zum Experimentieren aufzubringen. Kreative Menschen werden in Zukunft eine unentbehrliche Rolle für den Arbeitsmarkt spielen. Sie sind der Katalysator für den ökonomischen Wertschöpfungsprozess. Aber dafür brauchen wir die Unterstützung der Politik und aller Verantwortlichen aus den Wirtschafts-, Innovatins- und Bildungsbereichen“, so Schmid abschließend.

Rückruf anfordern

Wir, die Denkströme Markenagentur GmbH & Co. KG, verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.