der podcast als kreatives leitmedium

warum hören voll im trend liegt

in den letzten jahren ist der podcast immer mehr aus seinen kinderschuhen herausgewachsen. was im jahr 2005 durch apple seinen anfang nahm, hat sich mittlerweile zu einem echten leitmedium entwickelt. vor knapp 15 jahren hatte das amerikanische unternehmen 3.000 kostenlose podcasts veröffentlicht und damit den ersten hype ausgelöst. zum kommunikationsmedium hat sich der podcast dann vor allem ab dem jahr 2014 entwickelt, als er zum mainstream wurde. ausgelöst durch „serial“ in den usa, ein realer krimi, der alle aspekte eines ungeklärten kriminalfalls behandelt. jede folge der ersten staffel wurde millionenfach heruntergeladen und „serial“ bis heute der erfolgreichste podcast der welt. danach ging es steil bergauf, produktionskonzerne sprangen alsbald auf den zug mit auf und brachten serien und filme als podcast heraus. der podcast ist schließlich im jahr 2019 endgültig zu einem leitmedium geworden und hat sich im digitalen zeitalter zu einem erfolg versprechenden marketinginstrument entwickelt.

große chancen für die gesundheitsbranche
nur noch das hören, worauf man lust hat. genau darin liegt der unschlagbare vorteil des mediums gegenüber radio oder tv. der hörer kann selektiv und ganz nach seinen wünschen konsumieren und zwar immer genau dann, wenn es ihm zeitlich passt. laut einer aktuellen studie des marktforschungsinstituts splendid research liegt der anteil der podcast-hörer, der werbung nicht überspringt bei 82%. als gründe werden zum einen unterhaltsame werbung oder die an die interessen des hörers angepasste werbung aufgeführt. die meisten wissen, dass werbung in erheblichen maßen zur kostenlosen verfügbarkeit ihrer sendung beiträgt und nehmen sie deshalb gerne in kauf. rund 41% der studienteilnehmer haben angegeben, sogar schon einmal ein neues produkt ausprobiert zu haben, weil sie vor dem podcast dazu entsprechende werbung gehört hatten. ist es offensichtlich, dass der podcast als medium für die gesundheitsbranche eine ungeheure chance bietet. gesundheitsdienstleister, aber auch angehörige und patienten, die glaubwürdig über ihre erfahrungen berichten, bieten für den hörer einen großen mehrwert. auch themen wie prävention oder aus der forschung können mit einem podcast viel schneller und konsequenter an die zielgruppe herangetragen werden. so können am ende eine deutlich bessere bindung aufgebaut und gleichermaßen communities generiert werden. die audio-reichweite bietet darüber hinaus eine hoch attraktive umgebung für werbebotschaften an und ermöglicht es auch unternehmen mit kleineren budgets, den rahmen der häufig thematisch eingegrenzten inhalte gezielt und effektvoll zu nutzen. unternehmen sollten daher dringend den podcast in ihre crossmediale markenkommunikation mitaufnehmen. wir als agentur schmiddesign. beraten und begleiten sie gerne auf diesem weg.

Rückruf anfordern

Wir, die Denkströme Markenagentur GmbH & Co. KG, verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.