Wir haben viel erreicht und gehen weiter unseren Weg Das ist schmiddesign.

Wir verfolgen viele Wege, um innovative Lösungen zu finden und begleiten unsere Kund:innen als zuverlässiger und hoch kompetenter Partner auf dem Weg in die digitale Zukunft. Der Kern und die Stärke unseres Handelns liegen in der strategischen und crossmedialen Markenkommunikation. Differenzierend, authentisch emotional und anspruchsvoll. Die schmiddesign GmbH & Co. KG sieht sich mit ihren über 40 Mitarbeiter:innen als vertrauensvoller Partner, der langfristigen Mehrwert für Ihre Anspruchsgruppen schafft. Der Fokus unserer Agentur liegt auf einer differenzierenden und authentischen Markenkommunikation im Premium-Segment, die exakt auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten ist. Das Versprechen der schmiddesign sind perfekt auf Kundenbedürfnisse abgestimmte crossmediale Lösungen, die den Wert der Marke niemals aus den Augen verlieren. Die überdurchschnittliche Fachkompetenz unserer Mitarbeiter:innen garantiert ein optimales Ineinandergreifen von Strategie, Kreativität, Technologie und Content.

„Es fehlen schlichtweg die Dienstleister“

Warum bei der Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) keine Zeit verschwendet werden darf

Die Zeichen stehen auf Digitalisierung. Mit dem 2020 beschlossenen KHZG nimmt die Digitalisierung der Krankenhäuser in Deutschland endlich konkrete Formen an. 4,3 Milliarden Euro Gesamtvolumen stehen den Krankenhausträgern für ein „digitales Update“ zur Verfügung. „Das Signal, welches von der Politik ausgeht, ist klar. Digital gut ausgerüstete und funktionierende Kliniken sind das Rückgrat in unserem Gesundheitssystem. Ein immenses Problem sehe ich aber im Zeitplan der Förderungen und deren Umsetzungen. Eine Verknappung der Ressource ist da und die IT-Dienstleister werde nicht in der Lage sein, die komplette Nachfrage zu bedienen. Wer nicht im 1. Quartal 2022 mit seinem IT-Projekt startet, der wird am Ende vor massiven Herausforderungen stehen“, warnt Fabian Schmid, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Denkströme Management GmbH.

Die Zahlen sprechen für sich: insgesamt wurden 6.076 Anträge mit einem Fördervolumen von 3,042 Milliarden Euro bei Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) gestellt. Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Maßnahmen bis zum 01.01.2025 abgeschlossen sein müssen, ansonsten droht eine Malus-Regelung. „Das ist ein sportlicher Zeitrahmen und dieser zeigt ganz eindeutig, dass die Verantwortlichen in den Krankenhäusern schnell sein müssen, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen. Es geht eben nicht nur darum, Prozesse im Gesundheitswesen ins Digitale zu überführen, sondern vor allem darum, diese Prozesse individuell anzupassen und am Ende einen Mehrwert für den Patienten und den Mitarbeiter zu erzeugen. Das ist ganz entscheidend“, betont Fabian Schmid. Man muss sich mit den vorhandenen Prozessen in den Kliniken auseinandersetzen. Es reicht bei weitem nicht, lediglich die Infrastruktur zu erneuern, sondern der Ausbau der Digitalisierung muss vorangetrieben und optimiert werden. „Das sind tiefgehende Verfahren, für die wir das Krankenhaus zuerst einmal ordentlich analysieren müssen, um anschließend die neuen Instrumente und Applikationen langfristig wirksam umsetzen zu können. Hier geht es um eine Bestandsaufnahme in der Infrastruktur, der verwendeten Software und den allgemeinen und fachlichen Anwendungen. Erst nach diesem Schritt ist die Entwicklung einer stringenten Digitalisierungsstrategie mit Festlegung der einzelnen Sprints meiner Ansicht nach möglich und erfolgreich zu bewerkstelligen“, so die Einschätzung Schmids.  Kleine Sprints seien immens wichtig, um damit bereits erste Detailerfolge sichtbar zu machen. Gerade im Hinblick auf die Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen sei das der entscheidende Vorteil, so der erfahrene Geschäftsführer: „Man muss den Menschen die Angst vor den Neuerungen und der digitalen Transformation im Allgemeinen nehmen. Das funktioniert allerdings ausschließlich über eine ordentliche Aufklärung und ein kontinuierliches Aufzeigen des Benefits für die Mitarbeiter:innen und die Patient:innen.“

Patientennutzen klar kommunizieren – gesellschaftliche Debatte aufbrechen
Der Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Denkströme Management GmbH sieht ein akutes Problem in der Tatsache, dass Digitalisierung nicht frühzeitig und ausführlich genug kommuniziert wird. „Die Prozessverbesserung im Gesundheitswesen steht an oberster Stelle und ist die Triebfeder unserer täglichen Arbeit. Wir als Unternehmen sind bereits seit mehreren Jahren ein Teil der Telematikinfrastruktur, die wir für einen Verband erfolgreich planen und umsetzen. Digitale Technologien verbessern die Versorgung und haben einen enormen Mehrwert für alle Beteiligten. Die Pandemie hat einen ersten Digitalisierungsschub geschaffen, sodass Vorbehalte zur Nutzung von digitalen Instrumenten deutlich reduziert wurden. Diesen Schwung gilt es mitzunehmen“, führt Schmid weiter aus. Gesundheits-Apps ermöglichen es Patient:innen, sich aktiv am Behandlungsprozess zu beteiligen oder gar zur Krankheitsprävention beizutragen. Die Versorgungsqualität wird dadurch gesteigert und der Patient erhält einen Zuwachs an Autonomie. „Wir müssen es schaffen, die digitale Veränderung im Gesundheitswesen vom Sockel der Abstraktion herunterzuholen und für die Menschen erlebbar machen. Wenn der Einzelne versteht, welcher Benefit und welche serviceorientierten Verbesserungen am Ende des Tages auf ihn warten, dann wird sich die Skepsis gegenüber der bevorstehenden Veränderung mit Sicherheit legen.“ Im Gegensatz zu anderen Ländern gibt es in Deutschland eine andere gesellschaftliche Struktur und Debatte, die es aufzubrechen gilt. Die Angst der Menschen muss erkannt, ernst genommen, aber dann auch zielgruppengerecht und sukzessive abgebaut werden. Nur wenn der Druck von unten komme, haben neue Instrumente und Tools eine wirklich langfristige Chance, sich durchzusetzen. „Der Anwender muss positiv abgeholt werden, daran führt kein Weg vorbei.“

Um Veränderungen zielgruppengerecht und effizient umzusetzen, ist demzufolge eine strukturierte Begleitung unumgänglich. „Wir haben in der Vergangenheit zeigen können, dass wir über umfassende Erfahrung verfügen, um den Veränderungsbedarf zu identifizieren und eine individuell passende Digitalisierungsstrategie implementieren und sicher verankern zu können. Hierbei spielen die Faktoren Aufbau, Planung, Kontrolle, Steuerung, Kommunikation und Marketing eine gewichtige Rolle“, hebt Schmid hervor. Die Unternehmensgruppe Denkströme Management GmbH initiiert und begleitet notwendige Veränderungen in Führung und Kultur, um das volle Potenzial aller digitalen Möglichkeiten auszuschöpfen. Die Ressourcen in der Branche seien aktuell knapp und es dürfe keine Zeit verschlafen werden, um das KHZG und die damit verbundenen Projekte stemmen zu können, so der Geschäftsführer abschließend.

Unsere Strategie

Aus einer Vision entstand vor über 20 Jahren die heutige schmiddesign GmbH & Co. KG. Doch um Visionen auch in die Tat umzusetzen, benötigt es mannigfaltige Maßnahmen. Eine dieser Maßnahmen ist die Schaffung einer Strategie, die unsere Markenagentur nachhaltig formt und aufstellt. Drei Charakteristiken stehen dabei im Fokus, die jedes Handeln begleiten: visionär, anspruchsvoll, profitabel.

Was wir tun

Unser Fokus liegt auf einer differenzierenden Markenkommunikation, welche passgenau auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Wir positionieren Unternehmen und Marken, um sie dauerhaft erfolgreich in die digitale Zukunft zu navigieren. Mit Leidenschaft und Mut ist es unser Antrieb, Ihr Markenpotenzial wirkungsvoll zu entfesseln. So schaffen wir nicht nur nachhaltigen Mehrwert, sondern darüber hinaus eine stetige Weiterentwicklung Ihres Unternehmens in einer sich permanent verändernden Welt.

Unsere Stärke sind authentische und individuelle Lösungen. Wir zeichnen uns durch Kreativität und Emotion für unsere Arbeit aus. Um unseren Kund:innen ein konsistentes Markenerlebnis bieten zu können, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mit unseren Kommunikationslösungen an der Schnittstelle Mensch und Technologie alle Kanäle und Touchpoints sinnvoll miteinander zu vernetzen. Unser Mut liegt darin, so lange nach der besten Lösung zu suchen, bis unser Anspruch selbst vollständig erfüllt ist.

Unsere Leistung ist das Schaffen von Mehrwert für all unsere Anspruchsgruppen.  Dabei sind Einzigartigkeit, neueste Technologien, höchster Designanspruch und Innovation die Grundlage für unsere Ideen, Strategien und Konzepte.

Wie wir arbeiten

Unser Führungsstil unterstützt Kooperation, Vertrauen und Inspiration. Unsere Mitarbeiter:innen sagen mit Stolz: Wir sind schmiddesign. Unsere Erfahrungen und der stetige Perspektivwechsel zeichnen uns nicht nur aus, sondern haben bereits bewiesen, dass wir mit innovativen Lösungen immer eine konkrete Vision verfolgen. Jede:r Einzelne im Team bringt Talente und Fähigkeiten bei der Suche nach der besten Lösung gewinnbringend mit ein. Platz zum Denken, kreativer Entwicklung und direkter Austausch sorgen für eine offene und direkte Unternehmenskultur.

Unsere Arbeitsweise ermöglicht agile, transparente und dynamische Antworten auf alle sich immer schneller verändernden Bedingungen. So machen wir die Komplexität von Projekten greifbar und sind in der Lage, mit vereinten Kräften unser Visionen und Gesamtstrategien in die Tat umzusetzen. Eine offene Feedbackkultur und Kommunikation auf Augenhöhe sind für uns der Antrieb, auch Unsicherheiten als Chance in einer dynamischen Businesswelt zu sehen.

Unsere Strukturen sind auf Innovation ausgerichtet. Neues entwickeln und immer in Bewegung bleiben sind Grundsätze, die vollständig in unsere DNA übergegangen sind. Unsere nicht enden wollende Motivation ist der Schlüssel für unsere Erfolge. Jede neue Herausforderung nehmen wir mit Freude an und sehen sie als Chance für die Kreation und Entwicklung zukunftsweisender und digitaler Produkte und Konzepte.

Die Geschäftsleitung

Ulrike Messenzehl
Prokuristin

Fabian Schmid
Geschäftsführer (Vorsitzender)

Teresa Weber
Geschäftsführerin

Gründungsjahr 1999
40 +Mitarbeiter
554 Projekte 2020
100 %Fachkräfte

Vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem German Design Award

Preisgekrönt mit dem Deutschen Exzellenzpreis für die Kategorien Führung und Verantwortung

Teil des digitalen Wandels im Gesundheitssystem durch technische Entwicklung zur Umsetzung der Telematikinfrastruktur (Apotheken in Bayern)

40% Männer
60% Frauen
Aufteilung der Mitarbeiter nach Geschlecht
15% Strategie
35% Design
30% Technik
20% Content
Aufteilung der Mitarbeiter nach Fachbereich

Kempten

Kreativer Freiraum, Arbeiten im Grünen und besondere Perspektivwechsel zeichnen unseren Standort in Kempten aus. Die perfekte Symbiose, um nachhaltige und erfolgswirksame Projekte aufzubauen und umzusetzen.
 

München

Lifestyle, Trends und Kultur prägen unseren Münchner Standort. Durch die Verbindung dieser Punkte schaffen wir den perfekten Raum, um innovative, neuartige und trendige Produkte und Lösungen zu konzipieren und zu erschaffen.

Wir streben ein Ziel an – Der Weg zu langfristigem Erfolg

Wir möchten, dass Sie in der Zukunft einzigartig sind. Durch unsere erfolgreiche, differenzierende und crossmediale Markenkommunikation wollen wir Ihre Zielgruppe nachhaltig begeistern und Ihre Marke digital und interaktiv erlebbar machen. Wir sehen uns als strategischer Impulsgeber für Ihr Zukunftsthema und möchten gemeinsam mit Ihnen kreative und emotionale Konzepte erarbeiten, die Substanz haben. Unser Ziel ist es, Sie und Ihr Unternehmen ins Gespräch zu bringen und langfristig erfolgreich zu begleiten. Wir legen großen Wert auf partnerschaftliche und enge Zusammenarbeit und überzeugen durch einen ausgeprägten Lösungs- und Impulsanspruch. Kreative Lösungsansätze, zielgerichtetes Vorgehen, analytisches Denken und effizientes Teamwork sind unser Antrieb.

#zukunftsthema

Wir, die Denkströme Markenagentur GmbH & Co. KG, verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.